Kultur braucht Raum - Stimmen für den Festspielbezirk

Die Häuser im Festspielbezirk müssen spielfähig bleiben, darüber sind sich alle Persönlichkeiten einig, die sich seit Beginn des Bau- und Sanierungsprojekts bereit erklärt haben für die Zukunftssicherung und Weiterentwicklung des Salzburger Festspielbezirks zu sprechen. Darunter Musiker Hubert von Goisern, Hotelier Andreas Gfrerer, Schauspieler Philipp Hochmair, Moderatorin Alexandra Meissnitzer, Trainer Ralf Rangnick, Altstadtverbandsobmann Christian Wieber, Schauspieler Fritz Egger sowie Rektor Bernhard Fügenschuh.

Alle teilen ihre persönlichen Erlebnisse als Besucher:innen oder erzählen von ihren Erfahrungen Backstage, wenn sie als Künstler unterwegs auf die Bühne waren. Aussagen wie „diese Räume atmen Geschichte, ein aufregender Strudel in einem magischen Kulturlabyrinth, für Wirtschaft und Altstadt maßgeblich, der Platz wo man immer hinwill,“ spiegeln die Begeisterung für den Bezirk. „Dass die Garderoben abgewohnt sind, es in den Werkstätten zu eng ist und man hinter der Bühne oft nur mehr durchschlüpfen kann,“ unterstreicht die Notwendigkeit die richtigen Maßnahmen einzuleiten.

Ralf Rangnick

10. März 2025
Ralf Rangnick im Festspielbezirk – Was verbindet ein Orchester mit einer Fußballmannschaft?

„Es ist jetzt notwendig die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Wenn man state of art sein möchte und gerüstet für die nächsten 100 bis 200 Jahre, dann muss hier einfach was passieren“, so Ralf Rangnick, den der Zustand der Umkleidekabinen an diese im altehrwürdigen Ernst Happel Stadion erinnern: „das ist auch in die Jahre gekommen und hat den Charme der 60er und 70er Jahre“. Er sieht auch einige Parallelen zwischen Sport und Kunst, beispielsweise eines Orchesters mit einer Fußballmannschaft. „Bei beiden geht es darum Sorge zu tragen, dass zusammengespielt wird, dass die Aufführung abgestimmt funktioniert, dass keiner zu laut oder zu leise spielt, sich keiner wie im Fußball in den Vordergrund drängt.“

Christian Wieber

7. April 2025
Christian Wieber, Obmann des Altstadtverbands Salzburg und Schlossereibesitzer

„Den meisten Salzburgern ist nicht bewusst, dass hier so viel Berufsgruppen arbeiten, diese sollten mehr vor der Vorhang geholt werden“. Christian Wieber zeigt sich beeindruckt über die riesigen Bühnenaufbauten, die aus den Werkstätten herausproduziert werden, obwohl die Infrastruktur in die Jahre gekommen und der Platz stark beengt ist. „Das gehört nun in größeren Dimensionen gedacht und auf größere Beine gestellt. Denn der Festspielbezirk ist für das ganze Jahr für die Wirtschaft und die Altstadt maßgeblich.“

Philipp Hochmair

18. Oktober 2024
Philipp Hochmair – Botschafter

Philipp Hochmair empfindet den Festspielbezirk als „eine ganz wichtige Kraft- und Energiequelle für Kultur. „Man geht da rein wie in ein magisches Labyrinth, überall sind Menschen und Künstler und Werkstätten, in denen Kultur hergestellt wird“. Ein aufregender Strudel, den er als Jedermann auch genießt. Für ihn ist der Bezirk „wie eine gigantische Immobilie, die auf ganz hohem Niveau über das ganze Jahr Kultur herstellt. Dies muss man natürlich pflegen!“

Alexandra Meissnitzer

8. August 2024
Alexandra Meissnitzer – Botschafterin

„Da will ich immer hin, weil es ein Platz ist, wo ein Miteinander entsteht,“ schwärmt Alexandra Meissnitzer über den Festspielbezirk. Für sie ist er mit all den Gewerken wie eine kleine Stadt in der Stadt Salzburg. Auf ihren Reisen wird sie oft auf die internationale Bedeutung angesprochen, das macht sie stolz. „Ähnlich wie im Sport schafft es die Kultur Menschen zu begeistern, zu faszinieren und zu inspirieren. Diese Emotion ist es, die uns verbindet. Für mich ist der Festspielbezirk ein Stück Identität, ohne würde unglaublich viel fehlen. Das kann und möchte ich mir nicht einmal ansatzweise vorstellen“.

Fritz Egger

25. Juni 2024
Fritz Egger – Botschafter

„Wenn man als Schauspieler da drinnen steht, dann hat man es geschafft,“ beschreibt Fritz Egger den Stellwert hier aufzutreten. Aber „hinten ist es eng, so zugestellt, dass man oft nur noch wo durchschlupfen kann,“ erzählt er über seine Auftritte im Großen Festspielhaus. „Wenn das nach dem Umbau besser wird, ist es für alle, die darin arbeiten, ein Segen. Wir leben in einer Stadt, wo es eine unvergleichliche Möglichkeit der Kulturkonsumation gibt. Wir sollten stolz auf unseren Festspielbezirk sein!

Hubert von Goisern

7. Feber 2025
Hubert von Goisern – Botschafter

„Meine Besuche in den Festspielhäusern war immer Magie. Diese Geschichte, die hier schon passiert ist, atmen diese Räume auch. Das strahlt in die ganze Stadt und in die Peripherie, „sagt Hubert von Goisern, der schon viele erfolgreiche Auftritte im Festspielbezirk feierte. „Ich mag es eigentlich, wenn es kuschelig und eng ist, aber für die Leute, die hier arbeiten müssen und mit großen Bühnenbildern hantieren, wird es zu eng. Deshalb verstehe ich, dass man ausbauen muss. Wir verbessern alles dauernd die ganze Zeit, warum sollte das Festspielhaus davon ausgenommen sein!?“

Botschafter:innen des Festspielbezirks 2030

Ralf Rangnick
Trainer der Österreichischen Nationalmannschaft
Alexandra Meissnitzer
Moderatorin
Fritz Egger
Schauspieler
Philipp Hochmaier
Schauspieler
Christian Wieber
Altstadtverbandsobmann
Bernhard Fügenschuh
Rektor
Hubert von Goisern
Musiker